Rund um das
Thema ?Feuer? informiert das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein
insbesondere über die Entwicklung des vorbeugenden und abwehrenden
Brandschutzes unter technischen und kulturgeschichtlichen Aspekten. Das
Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein gehört heute zu den größten
Feuerwehrmuseen in Deutschland und verfügt zurzeit schon über 2.100 qm
Ausstellungsfläche; die Gesamtfläche beträgt 2.500 qm. Zum Museum gehören
die Museumsgaststätte ?Kneipe im Museum?, ein öffentlicher
Feuerwehrspielplatz sowie ein angegliederter Bouleplatz. Feuer
ist das Thema
dieses Museums - und nicht nur auf die Feuerwehr bezogen.
In wechselnden Veranstaltungen und Ausstellungen präsentiert das Feuerwehrmuseum
Schleswig-Holstein Künstler, Musik, Literatur und Filme.
In der Schausammlung mit über 1.000 Exponaten wird die Feuerbekämpfung
vom ledernen Löscheimer über Handdruckspritzen und Dampfspritzen bis zum
modernen Löschfahrzeug gezeigt. So sind beispielsweise eine Stoßspritze
von 1805, die älteste erhaltene Dampfspritze aus deutscher Produktion von
1869 und eine offene Drehleiter mit Vollgummireifen von 1927 zu sehen.
Volkstümliche Überlieferungen zum Schutz vor Feuer werden ebenso wie der
Hamburger Brand von 1842 und seine weitreichenden Folgen thematisiert.
Im Uniformenraum befindet sich der Besucher inmitten kaiserlich-blauer
Uniformen mit Säbeln und Koppeln und den entsprechenden Helmen der
unterschiedlichen Waffengattungen und erfährt, dass nicht etwa das Museum
vom Thema abgewichen ist, sondern dass die Feuerwehrmänner quasi als
Reichssparmaßnahme den großen Bestand an Uniformen aus dem
deutsch-französischen Krieg aufgetragen haben. Die heutige blaue Uniform
hat sich aus diesen Anfängen entwickelt. Im Unifomenraum werden seit 2004
- mit wachsender Beliebtheit - standesamtliche Trauungen durchgeführt.
Die technische Entwicklung des Atemschutzes vom rund 100 Jahre alten
Rauchhelm der Firma König aus Altona mit integriertem Sprinklersystem und
einer Gegensprechanlage bis zum heutigen Pressluftatmer wird in der
Schausammlung ebenfalls umfassend beleuchtet.
Die zahlreichen Highlights der Schausammlung machen nicht nur für
erwachsene Museumsbesucher (Sammler, Feuerwehrleute und Reisegruppen) den
Rundgang sehenswert. Besondere Führungen werden für Vor- und
Grundschulklassen angeboten, und als Höhepunkt dieser Veranstaltung wird
ein ?brennender Baum? mit einer Eimerkette und Handdruckspritze gelöscht.
Für Kinder ist außerdem eine Spielecke im Museum vorhanden.
Das Museum wird von dem Förderverein Feuerwehrmuseum Hof Lüdemann e.V.
getragen und von der Stadt Norderstedt und privaten Sponsoren finanziell
unterstützt. Der Förderverein wurde am 22. Januar 1987 von engagierten
Bürgern und Förderern sowie von den vier Ortswehren Norderstedts
gegründet. Zurzeit hat der Förderverein rund 360 Mitglieder. Viele
Mitglieder helfen dem Museum auch durch freiwillige, unentgeltliche
Mitarbeit, vor allem im Bereich der Aufsicht und technischen Betreuung der
Feuerwehrfahrzeuge. Der privaten Eigeninitiative des Fördervereins ist es
zu verdanken, dass der ehemalige 200 Jahre alte Hof Lüdemann nach
denkmalpflegerischen Gesichtspunkten restauriert werden konnte und an
diesem Standort 1990 das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein entstand. Die
umfangreiche Sammlung von Bolko Hartmann sowie die Exponate des 1988
geschlossenen privaten Feuerwehrmuseums in Neumünster bildeten den
Grundstock für die heutige Sammlung des Feuerwehrmuseums
Schleswig-Holstein. Das Museum wurde 15 Jahre lang aufgebaut durch die
jetzt im Ruhestand befindliche Museumsleiterin Rosmarie Tarnow.
Seit einigen Jahren besteht die Idee, an diesem Standort einen
Museumspark zu etablieren. Die Stadt Norderstedt baute 2001 neben dem
Feuerwehrmuseum eine Ausstellungshalle für das Stadtmuseum Norderstedt.
Die neuen Räumlichkeiten werden seitdem von beiden Museen für
Veranstaltungen und Sonderausstellungen genutzt. Eine weitere 600 qm große
Ausstellungshalle (Spender-Halle) für das Feuerwehrmuseum
Schleswig-Holstein wurde am 20. Februar 2008 im Beisein des
Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein und des
Oberbürgermeisters der Stadt Norderstedt feierlich eröffnet.
Die Stadt Norderstedt mit ihren rund 75.000 Einwohnern befindet sich
nördlich der Hamburger Stadtgrenze. Das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein
liegt inmitten des großzügig angelegten Moorbek-Parks, der an die
U-Bahn-Station ?Norderstedt Mitte? angebunden ist. Kostenlose
Pkw-Parkplätze sind direkt am Museum in ausreichender Anzahl
vorhanden.
|